Forschung
Der Anspruch einer universitären Einrichtung ist eine breit angelegte Forschungsausrichtung und die umfassende Bearbeitung von aktuellen Fragestellungen. Dies ist wichtig um eine angemessene, weitsichtige und zeitgemäße Ausbildung/Bildung der Studenten zu gewährleisten. Die Arbeitgruppen unseres Instituts bieten breit gefächerte geowissenschaftliche Expertise und arbeiten fächerübergreifend. Dies wird im Forschungsprofil unseres Instituts sichtbar, in dem die Arbeitsgebiete vom Erdmantel und tiefer Erdkruste bis zur Forschung an und von Erdoberflächenprozessen reichen. Trotz dieser Vielfalt an Forschungsgebieten überschneiden und ergänzen sich die fachlichen Kompetenzen aus den einzelnen Arbeitsgruppen in zentralen Fragestellungen an denen das Institut arbeitet. Diese zentralen Forschungsgebiete sind Erdoberflächenprozesse, Georisiken, und Geomaterialien/Lagerstätten.
Einen erweiterten Überblick über die Forschungsprogamme und Labor-Infrastruktur der Erdwissenschaften bieten auch die Seiten des Profilbereiches Erdwissenschaften und Integrierte Erdsystemanalyse.
Forschungsprogramme
Koordinierungsplattform der Geowissenschaften in der Region Berlin-Potsdam
DFG Leibniz Center for Surface Process and Climate Studies
Schwerpunktprogramm Kontinentale Tiefbohrung der DFG
Potsdam Research Cluster for Georisk Analysis, Environmental Change and Sustainability
Research Cluster for GeoEnergy Research
International Research Training Group funded by the German Research Foundation (DFG)
Research Training Group “Natural hazards and risks in a changing world”
DFG Graduiertenkolleg "Shaping Earth's Surface in a Variable Environment"
Graduiertenschule "Naturkatastrophen"
Helmholtz-Graduiertenkolleg "Explorative Simulation in Earth Sciences"
15th Symposium on Tectonics, Structural Geology and Geology of Crystalline Rocks
Netzwerk für Lehrermaterialien im Geounterricht
Hominin Sites and Paleolakes Drilling Project